Gemeinsam mit den Fraktionen von Grünen und FDP haben wir den Antrag „Sperrung der Schloßstraße in Bensberg für den Autoverkehr an Markttagen“ für die Sitzung des Ausschusses für strategische Stadtentwicklung und Mobilität am 23. Februar 2021 eingebracht.
Antrag:
Wir, Grüne, SPD, FDP, beantragen, die Marktsituation sowohl für die Händler*innen als auch für die Marktbesucher*innen zu verbessern und den Wochenmarkt in Bensberg deutlich attraktiver und sicherer zu gestalten. Die Schloßstraße zwischen dem oberen und unteren Wendehammer soll an Markttagen (donnerstags) zwischen 00.00 Uhr und 14.00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt, ein entsprechendes zeitlich begrenztes absolutes Halteverbot für den ganzen Bereich ausgesprochen und die Aufstellung der Marktstände unter Einbeziehung der Straßenfläche neu geplant werden. Dies soll für die Zeit der Umgestaltung der Schloßstraße gelten (ca. 2 Jahre). Danach erfolgt eine Anpassung an die neuen Gegebenheiten.
Begründung:
Viele Bürger*innen und Markthändler*innen sind unzufrieden mit der derzeitigen Marktsituation und möchten gerne, wie früher, einen autofreien Markt für einen entspannten Einkauf und großzügigere Aufstellflächen für die Wagen.
Die neue „schräge“ Aufstellfläche vor der Treppe ist nicht geeignet, die Situation zu verbessern. Das Aufstellen der Stände ist erschwert, zum Teil unmöglich und der Einkauf mit Kinderwagen und Einkaufstrolley ist auf der Schräge schwierig. Die Aufstellung der Marktstände sehr nah an der Häuserzeile führt zu sehr beengten Durchgängen für die Marktbesucher. An der kleinen Treppe seitlich vor dem Einkaufszentrum entsteht sogar eine Gefahrenstelle, an der Treppenstürze vorprogrammiert sind. Durch die Enge sind natürlich auch coronakonforme Abstände nicht einzuhalten.
Die Zahl der Stände hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Marktbesucher*innen bedauern das und weichen teilweise auf den z. Zt. attraktiveren Markt in Refrath aus. Es gilt also, ehemalige Händler*innen zurückzugewinnen bzw. für neue attraktiv zu werden. Höhere Marktbesucherfrequenzen nützen auch nicht zuletzt den ortsansässigen Händlern, da beim Marktbesuch auch gleich noch andere Einkäufe erledigt werden.